Verladeschienen MO160-35
Länge x Breite: 3.500 x 460 mm
Höhendifferenz max.: 1.050 mm
Tragkraft: 8.430 kg/Paar
Verladeschienen M170-30
Länge x Breite: 3.000 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 900 mm
Tragkraft: 10.000 kg/Paar
Verladeschienen M170-35
Länge x Breite: 3.500 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.050 mm
Tragkraft: 9.600 kg/Paar
Verladeschienen M170-40
Länge x Breite: 4.000 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.200 mm
Tragkraft: 7.200 kg/Paar
Verladeschienen M170-45
Länge x Breite: 4.500 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.350 mm
Tragkraft: 5.760 kg/Paar
Verladeschienen M170-50
Länge x Breite: 5.000 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.500 mm
Tragkraft: 4.800 kg/Paar
Verladeschienen M170-55
Länge x Breite: 5.500 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.650 mm
Tragkraft: 4.110 kg/Paar
Verladeschienen MO170-25
Länge x Breite: 2.500 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 750 mm
Tragkraft: 10.000 kg/Paar
Verladeschienen MO170-30
Länge x Breite: 3.000 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 900 mm
Tragkraft: 10.000 kg/Paar
Verladeschienen MO170-35
Länge x Breite: 3.500 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.050 mm
Tragkraft: 9.600 kg/Paar
Verladeschienen MO170-40
Länge x Breite: 4.000 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.200 mm
Tragkraft: 7.200 kg/Paar
Verladeschienen MO170-45
Länge x Breite: 4.500 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.350 mm
Tragkraft: 5.760 kg/Paar
Verladeschienen MO170-50
Länge x Breite: 5.000 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.500 mm
Tragkraft: 4.800 kg/Paar
Verladeschienen MO170-55
Länge x Breite: 5.500 x 510 mm
Höhendifferenz max.: 1.650 mm
Tragkraft: 4.110 kg/Paar
Sie haben nichts Passendes gefunden?
- Rufen Sie uns an:
0371 8000 2595 - Schreiben Sie uns:
kontakt@thiele-shop.info
Inhaltsverzeichnis - Lesezeit circa 8 Minuten
- Welche Laderampen gibt es?
- Wie lang soll eine Laderampe sein?
- Wie breit muss eine Laderampe mindestens sein?
- Laderampen für Anhänger - was gibt es zu beachten?
- Wie müssen Laderampen DGUV-konform geprüft werden?
- Sonderanfertigungen - individuelle Laderampen
Laderampen aus hochwertigem Aluminium
Kaum ein Logistikprozess kommt in Gewerbe und Industrie heute ohne Laderampen aus: Laderampen dienen dem sicheren und effizienten Verladen von Gütern und sind aus dem logistischen Alltag vieler Unternehmen nicht wegzudenken.
Die technischen Ausführungen von Laderampen sind dabei so vielseitig wie die Anwendungszwecke und reichen von speziellen Rampen für Lkw oder Anhänger über klappbare Rampen mit minimalem Platzbedarf bis zu besonders tragfähigen Auffahrrampen.
1. Welche Laderampen gibt es?
Bei der Auswahl einer passenden Laderampe gilt es, stets die erforderliche Tragkraft und den geplanten Verladevorgang zu berücksichtigen. So benötigen Sie zum Verladen einer Baumaschine beispielsweise eine andere Rampe als für einen Hubwagen. Hier sind die wichtigsten Arten von Laderampen im Überblick:
1.1. Laderampen für Verladevorgänge zwischen Boden und Ladefläche
Beim Verladen von Gütern zwischen dem Boden und einer Fahrzeug-Ladefläche (Anhänger, Lkw, Nutzfahrzeug) ist eine Höhendifferenz zu überwinden – die Rampe muss für diese Höhendifferenz ausgelegt sein. Dabei können Sie zwischen der ein- und zweiteiligen Rampe wählen:
► Die einteilige Rampe zeichnet sich durch eine durchgehende Fahrfläche aus und ist prädestiniert zum Verladen von Gütern mittels Hubwagen, Ameise und Co. Diese Variante wird auch als Breitrampe oder allgemein als Auffahrrampe bezeichnet.
► Die zweiteilige Rampe beziehungsweise paarweise Laderampe besteht aus zwei parallel aufgestellten Verladeschienen, die sich ideal für den Transport von Traktoren, Pkw, Baumaschinen, Baggern oder anderen zweispurigen Fahrzeugen auf Anhänger oder Ladeflächen eignen.
Tipp: Beide Varianten werden auch als klappbare Laderampe angeboten. Die klappbare Laderampe hat den Vorteil, dass sie bei Nichtbenutzung platzsparend zusammengeklappt werden kann. Sie eignet sich daher hervorragend für die mobile Nutzung und kann auch im Transportfahrzeug selbst leicht verstaut werden.
1.2. Überladebrücke als horizontale Ebene zwischen Lkw und Rampe
Wenn Sie Güter ebenerdig – also von einer dauerhaft installierten Laderampe auf eine Anhänger-Ladefläche – verladen möchten, dann ist eine ebene Lkw Laderampe genau die richtige Wahl. Diese Rampen können bequem per Ameise, Stapler oder Hubwagen befahren werden, um Be- und Entladevorgänge besonders effizient zu gestalten. Ebenerdige Rampen können sowohl fest installiert als auch mobil eingesetzt werden.
In der Praxis ist vor allem die Lkw Laderampe verbreitet, bei der das Transportgut ebenerdig von der gebäudeseitig vorgesehenen Rampe auf die Lkw Ladefläche verladen wird.
1.3. Aluminium vs. Stahl – was ist besser bei einer Laderampe?
Laderampen aus Alu haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Rampen aus Stahl: das geringe Eigengewicht. Die Dichte von Stahl ist etwa drei Mal höher als die Dichte von Aluminium – Laderampen aus Alu sind daher deutlich leichter und nutzerfreundlicher in der täglichen Verwendung. Zudem können Sie trotz des geringen Eigengewichts sehr hohe Tragkräfte realisieren.
3. Wie breit muss eine Laderampe mindestens sein?
Zur Bestimmung der Laderampenbreite gelten die folgenden Bestimmungen und Vorschriften:
► Auffahrrampen müssen grundsätzlich eine Mindestbreite von 0,55 m aufweisen. Durch diese Vorgabe wird sichergestellt, dass bei Verladevorgängen die Fahrtrichtung immer leicht korrigiert werden kann und die Sicherheit gewährleistet wird. Für zweiteilige (paarweise) Verladeschienen gibt es in der DGUV keine Vorschriften zur Breite.
► Überladebrücken müssen mindestens eine Breite von 1,25 m aufweisen. Aus baulichen Gründen ist jedoch eine Reduzierung der Breite auf 1,0 m möglich, wenn sich die Rampe sonst nicht installieren lässt. Bei Überladebrücken ist zudem zwischen handbetätigten und kraftbetriebenen Transportmitteln zu unterscheiden:
Bei handbetätigten Transportmitteln (z.B. Hubwagen) sind 0,5 m Breite zur Mindest-Spurbreite zu addieren, wenn die Spurbreite mehr als 0,75 m beträgt.
Bei kraftbetriebenen Transportmitteln (z.B. Ameise, Stapler) sind 0,7 m Breite zur Mindest-Spurbreite zu addieren, wenn die Spurbreite mehr als 0,55 m beträgt.
5. Wie müssen Laderampen DGUV-konform geprüft werden?
Auch in Hinblick auf die fachgerechte Prüfung der Laderampen ist zwischen der klassischen Laderampe mit Neigung und der Überladebrücke zu unterscheiden:
► Für die Laderampe gibt es bei der industriellen und gewerblichen Nutzung keine Vorschriften zur Prüfung.
► Für die Überladebrücke ist vorgeschrieben, dass die Funktion der Rampe mindestens einmal pro Jahr durch eine sachkundige Person überprüft wird. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Betriebsingenieur oder Betriebsmeister handeln. Den Inhalt der Funktionsprüfung können Sie dem Prüfbuch gemäß DGUV 108-006 entnehmen.
In unserem Infoportal-Artikel "DGUV-Regel 108-006" haben wir weitere Hinweise zu sicherheitsrelevanten Themen (Kennzeichnung, Betriebsanleitung, Trittsicherheit und Betrieb) rund um Laderampen für Sie zusammengestellt.
6. Sonderanfertigungen - individuelle Laderampen
Für besonders anspruchsvolle Verladeaufgaben bieten wir in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern Sonderanfertigungen an. Dazu gehören unter anderem:
► Laderampen für Stapler: Für das Be- und Entladen von Lastkraftwagen mit dem Gabelstapler benötigen Sie eine tragfähige und funktionale Laderampe mit praktischen Staplertaschen.
► Verladelösungen für Tieflader: Wenn beim Verladen schwerer Nutzfahrzeuge Radmulden zu überbrücken oder Flächen zu verbreitern sind, haben wir in unserem Shop genau die richtigen Lösungen parat. Durch spezielle Abdeckungen, Radmulden und Verbreiterungselemente können Sie Ihr Fahrzeug für anspruchsvolle Verladeaufgaben rüsten.
Neben den hier genannten Sonderanfertigungen bieten wir auch für viele weitere Anwendungszwecke maßgeschneiderte Lösungen an. Dazu gehören beispielsweise Rampen zur Fahrzeugpräsentation, Wippen und Autoparcours für Vorführungen, mobile Verladestationen oder faltbare Einbaurampen für Tieflader mit Federhebewerk. Sprechen Sie uns an!
2. Wie lang soll eine Laderampe sein?
Beim gewerblichen Einsatz von Laderampen sind die Vorschriften der DGUV 108-006 zu berücksichtigen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Sicherheit beim Verladen schwerer Güter zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen und Personen- sowie Sachschäden vorzubeugen.
4. Laderampen für Anhänger - was gibt es zu beachten?
Zum sicheren Verladen von Baumaschinen, GaLa-Fahrzeugen oder Baggern werden spezielle Laderampen für Anhänger angeboten. Diese erlauben es dem Anwender, die Rampe sicher und zügig am Anhänger zu befestigen und verschiedene Höhendifferenzen zu überwinden.
4.1. Wie befestige ich Laderampen am Anhänger?
Die Laderampen für Anhänger in unserem Onlineshop eignen sich für verschiedene Höhendifferenzen und können daher vielseitig genutzt werden. Durch die individuelle Einstellung von Anfahrtswinkel und Auflagewinkel gelingt es, die Laderampe im Handumdrehen optimal auszulegen. Wenn Sie die Rampe darüber hinaus am Anhänger sichern möchten, bieten wir Ihnen folgende Optionen an:
► Sicherung per Bolzen: Der Bolzen fixiert die Rampe fest am Anhänger, sodass sie nicht verrutschen kann. Für diese Sicherungsmethoden muss die Laderampe eine spezielle Bohrung aufweisen.
► Sicherungslaschen: Durch das Einhängen von Sicherungslaschen zwischen Ladefläche des Anhängers und heruntergeklappter Bordwand können Sie die Laderampe sichern.
► Spanngurt, Kette, Drahtseil: Für die zusätzliche Sicherung der Laderampe am Anhänger finden Sie in unserem Shop Spanngurte, Ketten und Drahtseile.
4.2. Laderampen für Anhänger mit oder Einschubfach?
Bereits bei der Auswahl des Anhängers empfehlen wir, spätere Verladevorgänge und die tägliche Nutzung zu berücksichtigen. Wenn Sie die Rampe gerne stets griffbereit im Anhänger mitführen möchten, dann empfehlen wir die Anschaffung eines Anhängers mit Einschubfach. Die Laderampe kann hier platzsparend direkt im Anhänger verstaut werden.
Tipp: Da die Höhe von Einschubfächern gering ist, können Sie nicht eine beliebige Laderampe aus Alu wählen. Laderampen aus Alu gibt es ab einer Höhe von 6,5 cm. Wenn das Einschubfach an Ihrem Anhänger eine geringere Höhe erfordert, können Sie auch auf die Stahl-Alternative mit einer Höhe ab 4 cm zurückgreifen.
► Auffahrrampen: Bei der Auswahl der richtigen Länge für eine Laderampe gilt: Je länger die Rampe, desto geringer die Steigung. Da für Laderampen im industriellen und gewerblichen Einsatz eine maximale Steigung von 30 % vorgeschrieben ist, gibt es je nach Höhendifferenz eine entsprechende Mindestlänge. Diese können Sie wie folgt bestimmen:
Länge [m] = Höhendifferenz [m] x 3,5
Das folgende Beispiel zeigt die Berechnung der Laderampenlänge: Sie möchten eine Laderampe für einen STEMA Kastenanhänger der Reihe STL mit einer Höhe von 55 cm erwerben. Die Mindestlänge der Laderampe beträgt in diesem Fall 3,5 x 0,55 m = 1,925 m.
► Überladebrücken: Die maximale Steigung von Überladebrücken liegt bei 12,5 %. Höhere Steigungen sind nur dann zugelassen, wenn die Fahrfläche eine spezielle Rutschhemmung aufweist.