Eisfrei auf Knopfdruck – RSAB als bequeme Räumungsalternative

Dass herabfallende Schnee- und Eismassen im Winter ein tägliches Problem für LKW-Fahrer darstellen, haben wir in unserem Song von Eis und Feuerwehr umfassend beleuchtet. Damit Fahrer und Halter sicher Ihrer Räumungspflicht nachkommen können, gibt es verschiedene Alternativen. Eine der neusten und wahrscheinlich bequemsten ist der sogenannte RoofSafetyAirBag kurz RSAB.

Das Motto lautet hierbei: die Gefahr beseitigen bevor sie entsteht, denn der RSAB ist ein System zur Verhinderung von Wasser- undEisplattenbildung auf LKW, Anhängern und Aufliegerplanen.

 

Wie funktioniert der RSAB?

Das Dachenteisungssystem besteht aus einem Luftschlauch, der mittig zwischen Dachplane und Spriegel liegt. Er wird auf Knopfdruck innerhalb weniger Minuten mit Luft aus dem bordeigenen Druckluftsystem befüllt, wodurch sich die Plane anhebt. Aus einer flachen Dachplane wird so im Handumdrehen ein Satteldach, von dem Wasser abfließen kann. Die sich normalerweise in den Standzeiten des Lkw ansammelnden Wassermassen werden somit sprichwörtlich über Board geworfen.

Damit die gesetzlich vorgeschriebene Fahrzeughöhe von vier Metern nicht überschritten wird, kann der Fahrer den Schlauch vor Fahrtantritt in weniger als fünf Minuten entlüften. Durch das nun vorhandene Vakuum im Schlauch lässt sich der RSAB auch bei Schiebedächern und Hubdächern problemlos einsetzen.

Über die RSAB-Steuereinheit befüllt der Fahrer per Tastendruck den Schlauch mit einem Druck von 0,05 Bar. Das System kann den Druck bis zu einer Woche halten und ist somit auch bei abgesatteltem Auflieger einsetzbar.

RoofSafetyAirBag ist eine Erfindung der Firma K  &  M  GmbH.  Sie hat dafür neben  dem  europäischen  Patent  auch  verschiedene  Innovationspreise erhalten.

 

Welche Vorteile bringt ein RSAB?

Das Dachenteisungssystem bietet wirtschaftliche Vorteile und senkt Betriebskosten. Die K  &  M  GmbH hat hierfür eine sehr anschauliche Beispielrechnung veröffentlicht, die alle Vorteile sehr gut zusammenfasst:

 

Hier nochmal in Kürze die wichtigsten Vorteile im Überblick:

-        Standortunabhängig (Vorteil gegenüber einem Gerüst oder einer Enteisungsanlage)

-        Präventive Wirkung: Löst das Problem Eis bevor es entsteht

-        Erhöhung der Arbeits- und Verkehrssicherheit

-        Arbeitserleichterung und Zeitersparnis

-        Vermeidung von Standzeiten und Verzögerungen des Logistikprozesses

-        Kraftstoffeinsparung (ganzjährig)

-        Entlastung des Unternehmers und der Fuhrparkleitung hinsichtlich Halterverantwortlichkeit

-        Vermeidung von Wasserschäden und Reklamationen

-        Verhinderung von Kosten durch Eisschäden wie z.B. Versicherungsschäden

-        Förderfähig im Rahmen der De-Minimis-Richtlinie

 

Wie funktioniert der Einbau?

Das RSAB-System wird als vormontierte Baugruppe geliefert. Es kann problemlos in der eigenen Werkstatt von zwei Mitarbeitern in ca. drei Stunden eingebaut werden. Der Lieferumfang enthält ein Schiebeverdeck und Hubdach, das RSAB- Schlauchsystem mit Sicherheitsventil, eine Steuereinheit in Standard RAL 9007, RSAB Anbauteile sowie eine bebilderte Einbauanleitung.

Die Installation erfolgt in drei Schritten: den Anschluss der Versorgungsleitungen an das Luftsystem des Fahrzeugs, die Installation der Steuereinheit an der Stirnwand sowie die Montage des Schlauchsystems unter dem Planendach. Nach dem Einbau ist das System sofort betriebsbereit. Ein Pluspunkt hinsichtlich der Flexibilität ist, dass das System jederzeit ausgebaut und herstellerunabhängig in einem anderen Fahrzeug wieder verwendet werden kann.


Quelle: K & M GmbH


Den RSAB gibt es in zwei verschiedenen Varianten: Automatic oder Pneumatic. Für den Betrieb beider Varianten ist Druckluft über 6,5 bar notwendig. Bei der automatischen Variante muss zusätzlich noch eine Bordspannung von 24 V durch Einschalten des Standlichtes oder Dauerplus gewährleistet werden. Diese Variante ist besonders für Kunden geeignet, denen es wichtig ist, dass alles von allein funktioniert.

Beim RSAB PNEUmatic löst der Fahrer das Befüllen und Evakuieren des Schlauches per Tastendruck eigenveratnwortlich aus. Diese Variante hat keine LED Statusanzeige und keine automatische Druckverlust- oder Vaakuumregelung.

 

Staatliche Förderung sichern

Das RSAB ist eine sogenannte fahrzeugbezogene Maßnahme und zusätzliche, überobligatorische Sicherheitseinrichtung und wird daher vom Staat im Rahmen des De-Minimis-Programm gefördert. Es zählt als Dachplanenhubvorrichtung, deren förderfähige Anschaffung unter Punkt 1.3. der De-Minimis-Richtlinie geregelt wird. Hierbei ist es egal, obe es sich um die Ausstattung von Neufahrzeugen oder aber eine Nachrüstung des bestehenden Fuhrparks handelt.

Zuwendungsberechtigt sind Unternehmen, die Güterkraftverkehr im Sinne des § 1 des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG) durchführen und Eigentümer oder Halter von in der Bundesrepublik Deutschland zum Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassenen schweren Nutzfahrzeugen sind. Als schwere Nutzfahrzeuge im Sinne dieser Förderrichtlinie gelten Kraftfahrzeuge, die ausschließlich für den Güterkraftverkehr bestimmt sind und deren zulässiges Gesamtgewicht mindestens 7,5 t beträgt.

Zunächst ist ein form- und fristgerechter vollständiger Antrag auf elektronischem Weg über das eService-Portal des Bundesministeriums für Kraftfahrverkehr einzureichen. Weitere Informationen werden unter www.bag.bund.de zur Verfügung gestellt. Das Förderprogramm für 2019 ist bereits beendet. Sobald das Antragsverfahren für das Jahr 2020 wieder geöffnet ist, werden wir einen Artikel rund um die De-Minimis-Richtlinie veröffentlichen.

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Der Luftschlauch hebt binnen weniger Sekunden die Lkw-Plane und somit können Eis- und Schneemassen problemlos vom Dach beseitigt werden.

RSAB-System

Inhalt 1 Stück
1.636,85 € *